Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕
KI generiert: Das Bild zeigt ein Feld mit wachsenden Lauchpflanzen unter frostigen Bedingungen, wobei das Land von Reif bedeckt ist. Im Hintergrund erstreckt sich der frostige, klare Himmel.
Ein Blick hinter die Kulissen unserer Gärtnerei

Kundenbrief KW 05 / 2025

Rezepte der Woche inkl. Zutaten

Liebe Kund*innen,

noch liegt die Natur im frostigen Winterschlaf, in unserer Bioland-Gärtnerei „Rote Rübe – Schwarzer Rettich“ wird es jedoch schon wieder zunehmend trubeliger. Der Feldsalat ist aufgegessen und nur noch Postelein wird geerntet. Während die Asia- und Petersilienpflanzen sowie die Zichorie noch unter ihrem schützenden Vlies ruhen, bereiten die „Rüben“ (so nennen wir liebevoll unsere Gärtner*innen) bereits die ersten Aussaaten für das kommende Frühjahr vor.

In den nächsten Wochen sollen die ersten Radieschen, Spinat, Zuckererbsen und Dicke Bohnen ausgesät werden – alles leckere und gesunde Zutaten für Eure kommenden Bestellungen, die den Frühling einläuten. Bei frostigen Temperaturen sorgen unsere Gärtner*innen außerdem dafür, dass die letzten Reste von Kohl und Porree im Freiland eingearbeitet werden. So können wir den Boden für die ersten Pflanzungen Mitte März optimal vorbereiten – damit die Erde schön krümelig zerfällt und wir später bestes Bio-Gemüse anbauen können.

Natürlich gibt es auch außerhalb der Acker noch viel zu tun: Wir kümmern uns um den Baumschnitt, das Brennholz, die Benjeshecken und den Schutz der jungen Hecken und Bäume auf unseren Außenflächen. Und nicht zu vergessen: Unsere Schafe brauchen ebenfalls ihre Pflege – daher steht die Instandsetzung der Weideflächen auf der To-Do-Liste.
Auch die Planung für die kommende Saison läuft bereits auf Hochtouren: die Anbauplanung sowie die Bestellung des Saatguts stehen auf der Liste, damit wir Euch bald wieder mit frischem Bio-Gemüse aus eigener Ernte versorgen können.

Wir hoffen, Ihr freut Euch genauso auf das kommende Frühjahr wie wir,
Euer Team von LOTTA KAROTTA

KI generiert: Das Bild zeigt das Deckblatt eines Katalogs von „Dreschflegel“ mit dem Titel „Saaten & Taten 2025“. Der Katalog bietet Informationen über biologisches Saatgut für Hausgärten und Selbstversorgung an.

Habt Ihr Eure diesjährige Gartenplanung schon begonnen? Der Dreschflegel Saatgutkatalog 2025 ist da!

Zutaten der Woche:

Passend zu unseren geplanten Ökokisten erhältst Du ab Donnerstag Nachmittag mit unserem Kundenbrief jede Woche neue leckere Rezeptideen zum Ausprobieren. Alle Zutaten für diese Rezepte gibt´s stets hier bei unseren Zutaten der Woche:

Direkt in den Shop

Rezepte der Woche

Asiatischer Spitzkohl-Salat mit Mango

Zutaten

  • 1 Spitzkohl
  • 1 Mango, möglichst reif
  • 1 rote Paprika
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 50 g Cashewkerne
  • 4 EL Sesamöl
  • 2 EL Reisessig
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 TL Honig
  • 1 TL geriebener frischer Ingwer
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • geröstete Sesamsamen als Topping

Zubereitung

  1. Den Spitzkohl waschen, halbieren und den Strunk entfernen. Den Kohl in feine Streifen schneiden.
  2. Die Mango schälen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Paprika waschen, entkernen und ebenfalls in feine Streifen schneiden. Die Frühlingswiebeln nach dem Waschen in feine Ringe schneiden.
  3. Die Cashewkerne grob hacken und in einer großen Schüssel mit dem Spitzkohl- und Paprikastreifen, den Mangowürfeln und den Frühlingszwiebelringen mischen.
  4. Für das Dressing Sesamöl, Reisessig, Sojasauce, Honig und Ingwer in einer kleinen Schüssel verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Das Dressing über den Salat gießen und alles gut durchmischen. Vor dem Servieren mindestens 15 Minuten ziehen lassen oder bereits am Vortag zubereiten und kühl stellen, dann schmeckt der Salat besonders gut!
  6. Für den extra Crunch können kurz vor dem Servieren noch geröstete Sesamsamen über den Salat gestreut werden.
KI generiert: Auf dem Bild sind verschiedene Zitrusfrüchte auf einem Holzschneidebrett zu sehen, darunter Orangen, Zitronen und Limetten, die teilweise aufgeschnitten sind. Eine Hand schneidet mit einem Messer eine Orange.
Zitrusfrüchte

Keine Mango griffbereit? Der Salat schmeckt auch toll mit Orangen oder Grapefruits verfeinert!

Spitzkohl-Champignon-Quiche

Zutaten

  • 1 Spitzkohl
  • 150 g Champignons
  • 1 Zwiebel
  • etwas Bratöl
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Thymian (optional)
  • 1 Blätterteig
  • 3 Eier
  • 200 ml Sahne 
  • 1 TL Senf
  • 100 g geriebener Käse

Zubereitung

  1. Den Spitzkohl in feine Streifen und die Champignons in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken.
  2. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig braten. Dann die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie weich und goldbraun sind.
  3. Den Spitzkohl hinzufügen und 3-4 Minuten mitbraten, bis er leicht zusammenfällt. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.
  4. Den Blätterteig in eine Quiche- oder Tarteform legen und den Boden mit einer Gabel einstechen.
  5. In einer Schüssel die Eier mit der Sahne und dem Senf verquirlen. Den geriebenen Käse unterrühren.
  6. Die Gemüse-Mischung auf den Blätterteig geben und die Eier-Käse-Mischung darüber gießen.
  7. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 30-35 Minuten backen, bis die Quiche goldbraun und fest ist.
  8. Etwas abkühlen lassen und servieren.

Kohlrabi-Risotto mit Postelein

Zutaten

  • 3 kleine Schalotten
  • 300 g Kohlrabi
  • 3 EL Olivenöl
  • 400 g Risottoreis
  • 150 ml Weißwein
  • 800 ml Gemüsebrühe 
  • 100 g Parmesan gehobelt, plus etwas mehr zum Servieren
  • 2 gehäufte Esslöffel Butter
  • Salz zum Abschmecken
  • Saft und Abrieb eine Zitrone nach Bedarf zum Abschmecken
  • 1 Handvoll Postelein

Zubereitung  

  1. Die Schalotten und den Kohlrabi schälen und fein würfeln. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Gemüsewürfel darin unter Rühren bei schwacher Hitze 5 Minuten lang glasig anschwitzen.
  2. Den Reis zugeben, alles gut vermengen und solang mit andünsten, bis der Reis anfängt leicht durchsichtig zu werden. Dann Weißwein angießen und langsam offen köcheln lassen. Die Gemüsebrühe nach und nach dazugeben und ebenfalls einköcheln lassen.
  3. Nach ca. 30-35 Minuten, wenn der Reis die gewünschte Konsistenz erreicht hat, den Parmesan unterheben und etwa 2 Minuten im Risotto ziehen lassen.
  4. Risotto mit Butter, Salz, Zitronensaft sowie Zitronenabrieb abschmecken und mit etwas Parmesan und Postelein bestreut servieren

Quelle: Gemüsekisten-Kochbuch

KI generiert: Das Bild zeigt eine Nahaufnahme von grünen Blättern einer Pflanze, die mit Wassertropfen bedeckt sind. Im Hintergrund ist eine Pflanzreihe in einem Gewächshaus oder Garten sichtbar.
Gemüse aus der Region

Der letzte Postelein aus eigener Ernte wartet - jetzt zugreifen!

Neues von unseren Blühflächen - Das Projekt wächst weiter!

Blühpatenschaft
KI generiert: Das Bild zeigt eine blühende Wiese mit zahlreichen bunten Wildblumen, darunter rote Mohnblumen und weiße Margeriten. Im Hintergrund sind sanft geschwungene landwirtschaftliche Felder und Bäume zu sehen.
KI generiert: Das Bild zeigt eine Wiese mit zahlreichen Disteln und Wildblumen unter einem bewölkten Himmel. Im Hintergrund sind Felder und Bäume zu erkennen.
KI generiert: Das Bild zeigt ein Feld mit blühenden Sonnenblumen unter einem blauen Himmel mit einigen Wolken. Im Hintergrund sind Berge und Bäume zu sehen.
KI generiert: Das Bild zeigt ein Feld mit blühenden Sonnenblumen unter einem blauen Himmel mit einigen Wolken. Im Hintergrund sind Berge und Bäume zu sehen.
KI generiert: Das Bild zeigt ein Feld mit blühenden Sonnenblumen unter einem blauen Himmel mit einigen Wolken. Im Hintergrund sind Berge und Bäume zu sehen.
KI generiert: Das Bild zeigt ein Feld mit blühenden Sonnenblumen unter einem blauen Himmel mit einigen Wolken. Im Hintergrund sind Berge und Bäume zu sehen.

Herzensangelegenheit des Ökolandbaus allgemein und unserer Gärtnerei "Rote Rüe - Schwarzer Rettich" im Besonderen ist seit jeher der Schutz und die Förderung der Artenvielfalt. Betriebsleiter Andreas Backfisch und sein Gärtner*innen-Team legen ein großes Augenmerk auf strukturreiche Blühflächen. Auch in diesem Jahr möchten wir das Projekt der vergangenen zwei Jahre fortführen. Die Blühfläche ist mittlerweile auf über 6.000 m² herangewachsen. Auf dem Areal haben sich bereits unzählige Insektenarten, darunter Wildbienen und Faltenwespen, sowie verschiedene Vogelarten angesiedelt. Besonders bemerkenswert: Das Rebhuhn brütet im Sommer auf der Fläche!

Jetzt in der kalten Jahreszeit bieten die hohlen Stängel der Sonnenblumen, Malven und Karden Überwinterunsmöglichkeiten für Larven und verpuppte Insekten.
Wir testen auf den Flächen auch weitere Saatgutmischungen, Stauden aus eigener Anzucht und verschiedene Bewirtschaftungsmöglichkeiten. So entwickelt sie sich qualitativ immer weiter. In unserem Blogbeitrag berichten wir ausführlich übe runser Blühpatnswchaften-Projekt: > Hier geht´s zum Blogbeitrag

Wenn ihr uns bei unserer Arbeit zur Förderung der Biodiversität unterstützen möchtet, könnt Ihr durch eine Blühpatenschaft ein eigenes kleines Stück buntes Fleckchen blühende Erde bekommen. Unsere Blühpatenschaft ist auch ein tolles nachhaltiges Geschenk für Freund*innen und Familie!