Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Paprika - Saatugut aus Rosdorf

Sorte Djagila: frühreife und sehr ertragreiche Paprika, die explizit für den Freiland-Anbau gezüchtet wurde
, Verband: EG-kontrolliert
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Paprika - Saatugut aus Rosdorf
Stück
Lieferoptionen
#73592
3,29 € / Stück
19% MwSt

Info

Paprika Djagila

Frühreife und sehr ertragreiche Paprika, die explizit für den Freiland-Anbau gezüchtet wurde

Beschreibung:

Die Freiland-Paprika Djagila wurde von Dr. Hartmut Spieß, Pionier der biodynamischen Züchtung, auf dem Dottenfelder Hof gezüchtet und im Jahr 2024 angemeldet, sowie unter die Open-Source Saatgut-Lizenz gestellt. Djagila hat anfangs gelb später rot abreifende, spitz zulaufenden Früchte. Die Pflanzen sind in ihrem Habitus mittellang (ca. 80cm) und tragen gut ausgebildete, süße, dickfleischige, aromatische Früchte.
Nach der ersten Ernte remontieren die Pflanzen, so dass bis in den November hinein laufend und zahlreiche Paprika geerntet werden können. Die Früchte sind groß mit einer mittleren Länge von rd. 20 bis 25cm und einem Durchschnittsgewicht von etwa 130g. Die Fruchtreife der gelben Paprika setzt im Juli ein. Rote Früchte können ab August geerntet werden. Das Erntezeitfenster erstreckt sich bis in den November hinein. Die Früchte sind sowohl für den Frischverzehr als auch für die Herstellung von Konserven und Pulver geeignet.

Standortansprüche:

Geringe Ansprüche an Düngung und Bewässerung, sonnig und luftig im Freiland oder geschützt

Inhalt:

15 Samen

Aussaat:

ab Mitte Februar, min. 20°C für gute Keimerfolge. Saattiefe 0,2-0,5 cm

Keimung:

20-25 ° C, 15-20 Tage

Kultur:

Nach der Ausbildung des ersten Laubblatts pikieren und topfen. Das Ausbrechen der Königsblüte ist empfehlenswert. An windigen und gut nährstoffversorgten Standorten kann ein Abstützen der Pflanze sinnvoll sein

Abstand:

40 x 40 cm oder im 10 Liter Eimer

Ernte:

ab Juli

Open-Source Lizenz

Saatgut mit gleichen Rechten und Pflichten für alle. Mit Erwerb des Saatguts oder bei Öffnung der Verpackung dieses Saatguts akzeptieren Sie im Wege eines Vertrages die Regelungen eines kostenfreien Lizenzvertrages. Sie verpflichten sich vor allem, die Nutzung dieses Saatgutes und seiner Weiterentwicklungen nicht z.B. durch Beanspruchung von Sortenschutzrechten oder Patentrechten an Saatgutkomponenten zu beschränken. Zugleich dürfen Sie das Saatgut und daraus gewonnene Vermehrungen nur unter den Bedingungen dieser Lizenz an Dritte weitergeben. Die genauen Lizenzbestimmungen finden Sie unter www.opensourceseeds.de/lizenz. Wenn Sie diese Bestimmungen nicht akzeptieren wollen, müssen Sie von Erwerb und Nutzung dieses Saatguts Abstand nehmen.

Erzeuger:

Saatgut aus Südniedersachen
CULINARIS - Saatgut für Lebensmittel aus Rosdorf bei Göttingen ist eine junge Initiative für ökologisches Saatgut. Der Fokus unserer Auswahl liegt auf Sorten, die unter Low-Input-Bedingungen gut gedeihen und richtet sich überwiegend nach den Bedingungen im Amateurbereich (Hausgärten, Balkonien, Selbstversorgung).

Hersteller Hersteller: Culinaris
VerbandEG-kontrolliert
KontrollstelleDE-ÖKO-006
HerkunftDeutschland
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-006

Herkunft

Hersteller: Culinaris

37124 Rosdorf Deutschland
Saatgut aus Südniedersachen
CULINARIS - Saatgut für Lebensmittel aus Rosdorf bei Göttingen ist eine junge Initiative für ökologisches Saatgut. Der Fokus ihrer Auswahl liegt auf Sorten, die unter Low-Input-Bedingungen gut gedeihen und richtet sich überwiegend nach den Bedingungen im Amateurbereich (Hausgärten, Balkonien, Selbstversorgung). Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich Freilandtomaten. Dort wurden in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt, sodass der Anbau von Tomaten im Freiland auch hierzulande wieder zum Vergnügen werden kann. Gleichzeitig wächst auch das Angebot an weiterem Fruchtgemüse und passenden Begleitpflanzen aus Kräutern und Blumen.