Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕
Statement zur Penny Aktion Header

Warum wir Bio-Pioniere die Penny-Aktion mit gemischten 
Gefühlen verfolgen

Ein Statement unseres Verbandes Ökokiste e.V.

Manchmal findet man ja Verbündete, wo man es am wenigsten erwartet. So unser Eindruck, als wir hörten, dass sich Penny im August mit der Aktion „Wahre Kosten“ für die echten Kosten von Lebensmitteln einsetzt. Allerdings war uns dann schon beim zweiten Blick klar, dass das wohl nicht der Beginn einer wunderbaren Freundschaft sein kann.

Grundsätzlich begrüßen wir es natürlich, wenn auch andere Händler darauf aufmerksam machen, dass im Supermarkt, Discounter & Co. eben nicht der wahre Preis für unsere Lebensmittel gezahlt wird. Langfristige Umweltauswirkungen, Fairness entlang der Wertschöpfungskette und der Erhalt unseres Ökosystems werden im Preiskampf der großen Ketten ignoriert. Privatwirtschaftliche Profite entstehen zum Preis von Umweltschäden, die wir gesamtgesellschaftlich tragen und finanziell stemmen müssen. Nur wird hierfür eben nicht an der Supermarktkasse gezahlt, sondern zeitversetzt und auf Kosten aller. Privatisierte Gewinne beruhen damit auf einem gesellschaftlichen Risiko. Oder einfacher ausgedrückt: Unternehmen bereichern sich auf Kosten der Allgemeinheit und kommender Generationen.

Blühstreifen auf dem Acker

Hier entsteht Irritation im Blick auf die Penny-Aktion. Als Teil der REWE-Handelsgruppe gehört Penny mit Edeka, Lidl und Aldi zu den großen Handelsunternehmen und diktiert rund ums Jahr die Preise mit. Die einwöchige Aktion “Wahre Kosten” scheint deshalb vor allem eins zu sein: ein PR-Coup im Sommerloch. Wieviel ernsthaftes Bemühen und nachhaltiges Interesse an wahren Kosten kann gerade bei einem Discounter wie Penny dahinterstehen, der durch das gesamte Geschäftsmodell Mitverursacher des Problems ist?

David Baumann vom Ökokisten-Betrieb Baumannshof in Mittelfranken bringt es auf den Punkt: 
“Ich freue mich, dass das Thema der wahren Kosten dank Penny verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerät. Gleichzeitig wirkt es heuchlerisch, wenn ausgerechnet Discounter, deren Geschäftspraktiken auf systematischem Preisdumping basieren, mit wahren Kosten werben. Als Gesellschaft brauchen wir weniger aktionistische Werbekampagnen sondern mehr Wille zu echtem, nachhaltigem Wirtschaften. Es geht auch ohne Ausbeutung von Mensch und Natur.“

Ökologischer Landbau als Lösungsansatz

Als Bio-Pioniere und Ökolandwirte setzen wir uns seit Jahrzehnten für eine nachhaltigere und auch für die Zukunft tragfähige Form des Landbaus ein, für Fairness entlang der gesamten Wertschöpfungskette und ressourcenschonendes Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Es ist bekannt, dass sich der Preis von ökologisch erzeugten Produkten deutlich näher an den “wahren Kosten” bewegt als der von konventionellen – das bildet im Übrigen auch die Penny-Aktion ab, bei der die Preissteigerungen bei den Bio-Produkten erheblich moderater waren als bei den konventionell erzeugten. Vor diesem Hintergrund gilt es auch die gefühlte Wahrheit vieler Verbraucher*innen, dass Bio-Lebensmittel “zu teuer”seien, neu zu bewerten.

 

Warum ist das so?

Der ökologische Landbau setzt auf den Erhalt von Böden und Artenvielfalt, verzichtet auf chemische Pestizide und vermeidet monokulturellen Anbau. Bereits im Jahr 2019 zeigte eine Studie der Boston Consulting Group (BCG)**, dass in der deutschen Landwirtschaft jährlich externe Umweltkosten von ca. 90 Milliarden Euro entstehen. Das sind die Kosten, die tatsächlich durch Treibhausgasemissionen sowie den Verlust der Biodiversität und der damit verbundenen Ökosystemleistungen entstehen.

Sprich: Das kosten uns die Umwelt-Folgeschäden der Landwirtschaft, die sich im Produktpreis aber nicht widerspiegeln. Wenn wir in Zukunft wiederholt Flutschäden und massenhafte Erdbewegungen erleben, weil die Bodenstruktur durch den Einsatz von mineralischen Düngemitteln und synthetischen Spritzmitteln gegen Pilzkrankheiten zerstört wurde, wenn die Böden verarmt, instabil und anfällig für Erosion geworden sind, wenn wir weiter ausschließlich Humus abbauen und dessen Aufbau vernachlässigen, wenn wir an unangebrachten Stellen Grünland in Ackerland umbrechen und Moore trockenlegen, dann wird die Landwirtschaft immer teurer und teurer. Der Biolandbau verursacht durch seinen nachhaltigen, ressourcenschonenden Ansatz sehr viel weniger Folgekosten und die Produktpreise bewegen sich schon nahe an ihren wahren Kosten.

Marion Winkler, Geschäftsführerin des Ökokisten-Betriebs WINO Bio im Raum Heilbronn hierzu: „Die Preise für Bio-Lebensmittel entsprechen bereits jetzt sehr genau den wahren Preisen. Auch die faire Bezahlung der Landwirt*innen ist uns Ökokisten-Betrieben sehr wichtig und führt dazu, dass alle im Wirtschaftskreislauf von ihrer Arbeit leben können.“ 

Jemand hält Erde in den Händen
Andi bewässert Pflanzen auf dem Acker bei Abendsonne

Besser als nichts

Unterm Strich können wir ökologisch günstiger arbeiten als die konventionelle Landwirtschaft. Vorausgesetzt, wir beziehen die tatsächlich entstandenen Kosten mit ein. Vor diesem Hintergrund stellt sich uns die Glaubwürdigkeitsfrage in puncto Penny-Aktion. Soziale und gesundheitliche Aspekte sowie negative Auswirkungen auf die Biodiversität werden hier nur teilweise bis gar nicht berücksichtigt – Kernthemen, mit denen sich der ökologische Landbau und der spezialisierte Bio-Handel seit jeher befassen.

Besser als nichts – das wäre also unser Fazit. Befremdung schwingt aber bei allen mit, die seit vielen Jahren Herzblut in die Idee Bio stecken. Aber auch uns ist klar: Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit halten immer mehr Einzug in den öffentlichen Diskurs und so überrascht es nicht, dass Unternehmen wie Penny auch hier Legitimation suchen und versuchen, auf diesen Zug aufzuspringen.

Jede*r kann Verantwortung übernehmen

Der Kauf ökologischer Lebensmittel muss aber über eine kurzfristige PR-Maßnahme hinausgehen. Schnelle Aufmerksamkeit ist schön und gut, unterstützt aber nicht nachhaltig das Anliegen für einen fairen Handel und einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen. Bio-Lebensmittel werden unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen, des Tierwohls und sozialer Gerechtigkeit hergestellt. Sie tragen zum Erhalt der Biodiversität, der Bodengesundheit und einer faireren Wertschöpfungskette bei. Deshalb sorgt vor allem die langfristige Umstellung auf ökologisch erzeugte Waren für eine gerechtere Zukunft, bei der kostspielige Umweltschäden gar nicht erst entstehen. 

Und dafür arbeiten wir weiter: 365 Tage im Jahr. Mit aller Kraft und zu einhundert Prozent.

 

** „Die Zukunft der deutschen Landwirtschaft nachhaltig sichern“, Boston Consulting Group, 2019
Bilder: LOTTA KAROTTA, Ökokiste e.V.