Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

KI generiert: Bunte Bienenstöcke stehen auf einer Wiese, umgeben von fliegenden Bienen.
Lasst es summen!

Kundenbrief KW 14 / 2025

Rezepte der Woche inkl. Zutaten

Liebe Kund*innen,

jetzt beginnt die Hochsaison für die wichtigsten Bestäuber! In den kommenden Wochen werden die Bienen wieder fleißig über blühende Obstbäume, Rapsfelder und Wiesen fliegen – ohne sie gäbe es keine Äpfel, keine Beeren, kein Gemüse. Im Ökolandbau sorgen blühende Felder, pestizidfreie Anbauflächen und artenreiche Lebensräume dafür, dass Bienen und Wildbestäuber genug Nahrung finden.

Das Gute: Jede*r von uns kann zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen, denn was im ökologischen Anbau im Großen funktioniert, geht auch im kleinen Maßstab. Egal, wo Ihr wohnt, in der Stadt, auf dem Land - Ihr könnt ebenfalls Bienen, Schmetterlinge, Hummeln & Co. unterstützen, indem Ihr:

  • Bienenfreundliche Blüh- und Wildpflanzen anbaut (blühende Kräuter, Stauden wie Blutweiderich oder die Becherpflanze, Kleesorten, Astern und Chrysanthemen sowie Obstbäume und Gemüsepflanzen)
  • Bienenweiden sät
  • Insektenhotels aufstellt
  • Im Gärten wilde Ecken belasst und im Herbst verblühte Pflanzen stehen lasst
  • Seltener den Rasen mäht
  • Auf Pestizide verzichtet, um Schädlinge oder unerwünschten Pflanzenaufwuchs zu bekämpfen

Die Möglichkeiten sind vielfältig: ob im Pflanzkübel, auf dem Balkon, im Vorgarten oder Garten. Und am Ende erfreut die Blütenpracht nicht nur unsere summenden Freunde, sondern auch wir können den Anblick genießen! Mehr Tipps für einen bienenfreundlichen Garten liefert das BMEL: Broschüre bienenfreundliche Pflanzen(PDF)

Frische Frühlingsgrüße schickt Euch,
Euer Team von LOTTA KAROTTA

Achtung - Belieferung rund um Ostern: Aufgrund der Feiertage um Ostern ergeben sich Änderungen für Liefertouren und Bestellschlüsse!
Alle Details gibt es hier: > Lieferinfos für die Osterfeiertage

KI generiert: Saatguttüte mit Blumenbild. Text: "Bienenweide Blühmischung, bingenheimer saatgut".

Bei uns bekommt Ihr eine große Auswahl an bienenfreundlichem Saatgut von Bingenheimer!

Zutaten der Woche:

Passend zu unseren geplanten Ökokisten erhältst Du mit unserem Kundenbrief jede Woche neue leckere Rezeptideen zum Ausprobieren. Alle Zutaten für diese Rezepte gibt´s stets hier bei unseren Zutaten der Woche:

Direkt in den Shop

Rezepte der Woche

Butternut-Kürbis-Radicchio-Salat mit Kichererbsen

Zutaten

  • ca. 800 g Butternut-Kürbis
  • 1 Kopf Radicchio-Salat
  • 1 Glas Kichererbsen, z.B. vom Hofgut Klein Schneen
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Honig oder Ahornsirup
  • Saft von 1 Zitrone
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Handvoll frische Petersilie

Zubereitung

  1. Den Kürbis schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Auf einem Backblech verteilen, mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 20–25 Minuten rösten, bis er weich ist.
  2. In der Zwischenzeit den Radicchio in Streifen schneiden und die Zwiebel fein hacken. 
  3. Die Kichererbsen abtropfen lassen und abspülen, danach in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten.
  4. Den Kürbis, Radicchio, Kichererbsen und Zwiebeln in einer großen Schüssel vermengen. Mit Zitronensaft, Honig, Salz und Pfeffer abschmecken und die frische Petersilie hinzufügen.
KI generiert: Ein Schokoladenhase steht im Gras, umgeben von gelben Narzissen.

Allerlei für´s Osternest

Gemüse-Frittata mit Brokkoli

Zutaten

  • 500 g Brokkoli
  • 1 Kohlrabi
  • 250 g Romatomaten
  • 200 g Schalotten
  • 4 Eier
  • 100 ml Milch
  • 1 Handvoll Petersilie
  • Salz und Pfeffer
  • 1 EL Olivenöl

Zubereitung

  • Brokkoli in kleine Röschen teilen. Kohlrabi schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Die Tomaten je nach Größe vierteln oder achteln sowie die Schalotten klein würfeln.
  • In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und zunächst kurz die Schalotten dünsten, dann den Kohlrabi anbraten, bis er leicht gebräunt ist. Dann Brokkoli hinzufügen und für ca. 10 Minuten mitbraten.
  • In einer Schüssel die Eier mit der Milch verquirlen, Petersilie und Tomatenstücke hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Das Gemüse in der Pfanne gleichmäßig verteilen und die Eiermischung darüber gießen.
  • Die Frittata bei mittlerer Hitze ca. 5–7 Minuten stocken lassen.
  • In Tortenstücke schneiden und servieren

Birnen-Butternut-Kompott

Zutaten

  • 500 g Butternut-Kürbis
  • 3 reife Birnen
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 EL Honig oder Ahornsirup
  • Eine Prise Salz
  • 1 Handvoll gehackte Pistazien oder Walnüsse (optional)

Zubereitung  

  1. Den Butternut-Kürbis schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Birnen schälen, entkernen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
  2. In einem Topf den Kürbis mit etwas Wasser zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten weich kochen.
  3. Die Birnen, Zimt, Vanille und Honig hinzufügen und alles zusammen weitere 10 Minuten köcheln lassen, bis die Birnen und der Kürbis weich sind und das Kompott eine dicke Konsistenz hat.
  4. Das Kompott mit einer Prise Salz abschmecken und optional mit gehackten Pistazien oder Walnüssen garnieren.
  5. Kompott warm oder kalt servieren, zum Beispiel als Beilage zu Pfannkuchen oder als Dessert mit etwas Sahne.

 

Mangold Pasta mit Zitrone

Feines für den Osterbrunch

Geschenkidee für´s Osternest: 
Eine Blühpatenschaft über 10m² bunte Blumenwiese in unserer Gärtnerei

Es summt und brummt Euch noch nicht genug? Dann ist eine Blühpatenschaft genau das Richtige für Euch:
Wir haben in unserer Bioland-Gärtnerei ein wertvolles und artenreiches Biotop geschaffen - unser eigenes kleines Paradies für Biodiversität. Der Startschuss für das Projekt wurde im Sommer 2023 gesetzt. Durch ganz viel Zuspruch und Unterstützung unserer LOTTA-Kund*innen ist unsere Blühfläche mittlerweile auf über 6.000 m² herangewachsen. Unsere Blühpatenschaften sind ein langfristig angelegtes Projekt, daher geht es natürlich auch in 2025 weiter, damit die Fläche wachsen kann! 

Mit einer Blühpatenschaft möchten wir Euch die Möglichkeit geben, Teil dieses Projektes zu werden. So könnt Ihr...

  • selbst einen Beitrag zu mehr Artenschutz in der Region leisten.
  • die Entwicklung der Blühfläche begleiten.
  • euch bei einem Besuch der Blühfläche einen Sommerstrauß pflücken.

Unsere Blühpatenschaft ist auch ein tolles nachhaltiges Geschenk für Freund*innen und Familie!