Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕
Blühstreifen
Deine Blühpatenschaft 2025:
Artenvielfalt fördern
Blühpatenzertifikat

Blühpatenzenzertifikat mit Umschlag und LOTTA-KAROTTA-Magnet.

So kannst Du Blühpat*in werden:

  1. Leg Dir die "Blühpatenschaft" über 10 m² in den Warenkorb und schließ die Bestellung ab.
  2. Du erhältst eine Mail mit einer Bestellbestätigung.
  3. Die kleine Urkunde erreicht Dich mit Deiner nächsten Ökokiste.
  4. Verschenke diesen nachhaltigen Blumenstrauß oder erfreu Dich selbst daran, Gutes getan zu haben! :)
  5. Lass uns gern über marketing@lotta-karotta.de die Nummer Deines Zertifikates zukommen, damit wir Dich als Blühpat*in hinterlegen und Dich gegebenenfalls über das Projekt auf dem Laufenden halten können.
  6. Besuche Deine Blühfläche bei einer unserer Führungen durch die Gärtnerei!

Jede Blühpatenschaft steht für ein Stück Blühwiese, die wir aussäen und pflegen - Mach mit!

6000m² Blühfläche in unserer Bioland-Gärtnerei

Herzensangelegenheit des Ökolandbaus allgemein und unserer Gärtnerei im Besonderen ist seit jeher der Schutz und die Förderung der Artenvielfalt. Betriebsleiter Andreas Backfisch und das Gärtner*innen-Team legen ein großes Augenmerk auf strukturreiche Blühflächen. Wir haben in unserer Bioland-Gärtnerei ein wertvolles und artenreiches Biotop geschaffen - unser eigenes kleines Paradies für Biodiversität. Der Startschuss für das Projekt wurde im Sommer 2023 gesetzt. Durch ganz viel Zuspruch und Unterstützung unserer LOTTA-Kund*innen ist unsere Blühfläche mittlerweile auf über 6.000 m² herangewachsen - Tausend Dank für Euren Support! 

Auf dem Areal haben sich bereits unzählige Insektenarten, darunter Wildbienen und Faltenwespen, sowie verschiedene Vogelarten angesiedelt. Besonders bemerkenswert: Das Rebhuhn brütet im Sommer auf der Fläche! Unsere > Blühpatenschaften sind ein langfristig angelegtes Projekt, daher geht es natürlich auch in 2025 weiter, damit die Fläche wachsen kann! Macht Euch gern selbst ein Bild bei unseren regelmäßigen Führungen durch die Gärtnerei, Ihr seid herzlich eingeladen.

Lupine mit Hummel
Insektenhotel
Bewohner im Insektenhotel
KI generiert: Das Bild zeigt ein Feld mit blühenden Sonnenblumen unter einem blauen Himmel mit einigen Wolken. Im Hintergrund sind Berge und Bäume zu sehen.
Altholz-Haufen als Unterschlupfmöglichkeit

Wie ist die Blühfläche angelegt und wie wird sie bewirtschaftet?

Wir möchten auf 6000m² zusammenhängender Fläche unserer Bioland-Gärtnerei ein langfristig angelegtes Biotop schaffen - unser eigenes kleines Paradies für Biodiversität. Der Startschuss für das Projekt wurde im Sommer 2023 gesetzt. Auf der Fläche finden neben Wildsaatensammlungen von Bingenheimer-Saatgut - unter anderem aus Malven, Karden, Luzerne und verschiedenen Kleearten - weitere Saatgutmischungen, Stauden aus eigener Anzucht und heimische Sträucher ihren Platz. Neben Gehölzen und Sand- sowie Steinhaufen ergänzen seit Mai 2024 auch Insektenhotels für Bienen und Co. die Blühstreifen. In den benachbarten Bäumen hängen außerdem zahlreiche Nistkästen. So entwickelt sich die Blühfläche qualitativ immer weiter.

Wir mähen jedes Jahr eine Hälfte und transportieren das Schnittgut ab. Ackerkratzdisteln und Ampfer werden händisch mit dem Ampferstecher entfernt. Alle 2-3 Jahre säen wir 30-50% neu aus, das die Wildarten mit der Zeit zurückgehen bzw. einzelne Arten sehr dominant werden. Ein kleiner Teil der Fläche wird mechanisch offen gehalten, um eine sonnige Insel zu schaffen. Dort siedeln gerne Sandbienen – und das Rebhuhn nutz diese warmen Bereiche, um die Jungen nach nassen Phasen trocken zu bekommen.

Die staatlichen Förderungen für Blühflächen beinhalten sehr starre Regelungen - und gehen auf die Besonderheiten des Biolanbaus und viele Empfehlungen von Experten nicht ein. Daher sind wir aus diesen Agrarförderprogrammen wieder ausgestiegen. Wie wollen die Blühflächen richtig gut machen - und nutzen dafür unser eigenes Fachwissen und externe Beratung.  

Werde Blühpat*in für mehr Artenvielfalt

Mit einer Blühpatenschaft möchten wir Ihnen als Kund*innen von LOTTA KAROTTA die Möglichkeit geben, Teil dieses Projektes zu werden. So können Sie...

  • selbst einen Beitrag zu mehr Artenschutz in der Region leisten.
  • die Entwicklung der Blühfläche begleiten.
  • sich bei einem Besuch der Blühfläche einen Sommerstrauß pflücken.

Jede*r Blühpat*in bekommt eine persönliche Urkunde für das eigene kleine Stück buntes Fleckchen blühende Erde.
Unsere Blühpatenschaft ist auch ein tolles nachhaltiges Geschenk für Freund*innen und Familie!
 

Warum zählt jeder einzelne Quadratmeter Blühfläche?

Die Gründe, freie zusammenhängende Blühflächen anzulegen, sind vielfältig.
Die Blühflächen...

  • sind Habitat für Tiere und Insekten: Ob Überwinterungsschutz, Versteckmöglichkeit, Brutplatz oder Lebensraum.
  • bieten durch ihre Artenvielfalt eine Nahrungsquelle für Insekten, Vögel und Kleintiere.
  • bedeuten nicht nur Arten- sondern auch Klimaschutz.
  • schützen durch Bedeckung den Boden vor Erosion und Wind.
  • bilden Verbindungswege für Insekten und Tiere.
  • unterstützen die biologische Schädlingsbekämpfung beim Gemüse, indem sie Insekten beherbergen, die sich von Schädlingen auf dem Gemüse ernähren.
  • bereichern durch ihre Schönheit unser Landschaftsbild.

Heckenpflanzungen, die Anlage von Blühflächen, Forschungsprojekte, Unterschlupfmöglichkeiten für Fledermaus, Schleiereule & Co. - Die Palette an Beiträgen und Projekten für den Insekten- und Artenschutz ist bei LOTTA KAROTTA und unserer Gärtnerei breit und bunt gefüllt. Wir lieben sinnhafte und nachhaltige Kreisläufe und so spielt auch das Kreislaufdenken in diesem Bereich eine wichtige Rolle für uns. Unsere Belohnung? Wenn es summt und brummt, wenn es blüht und schwirrt!